Klinischer Preis
„Fluidität der sexuellen Attraktion und Beziehungen während des Transitionsprozesses von Mann und Frau“
J. Heß1, A. Breidenstein2, S. Tschirdewahn1, A. Panic1, M. Teufel2, S. Tagay2, B. Hadaschik1
1 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
2 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Grundlagen Preis“
„Die systematische Analyse der ATP binding cassette subfamily B im Nierenzellkarzinom identifiziert ABCB8 als potenzielle Onkogen im klarzelligne Nierenzellkarzinom“
N. Klümper1,2, I. Blajan1, H. Miersch1, D. Schmidt1, G. Kristiansen3, S. Perner4, M. Ritter1, J. Ellinger1
1 Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
2 Institut für Experimentelle Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
3 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
4 Pathologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und des Forschungszentrums Borstel, Leibnizzentrum für Medizin und Biowissenschaften, Lübeck und Borstel
„Experimenteller Teil“
„Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Genen zur Vorhersage von strahlenresistenten Prostatakarzinomen“
T. Nestler1, M. Wittersheim2, M. Hellmich3, D. Pfister1, M. Odenthal2, R. Büttner2, S. Schäfer2, A. Heidenreich1
1 Klinik für Urologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
2 Institut für Pathologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
3 Institut für medizinische Statistik, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
„Klinischer Teil“
„PSAInForm: Einfluss einer partizipativen Entscheidungshilfe sowie der Kostenübernahme auf den Entscheidungskonflikt zur Durchführung eines PSA-Tests im Regierungsbezirk Münster“
D. Tiedje1, H. –W. Hense2, K. Schlößler3, A. Simbrich2, M. Borowski4, C. Bothe1, K. Kruse1, K. Kuss3, P. Maisel5, R. Jendyk5, M.- A. Kurosinski5, J. Gerß4, O. Heidinger6, C. Tschuschke7, R. Becker8, M. J. Roobol9, C. Bangma9, N. Donner-Banzhoff3, A. Semjonow1
1 UKM Klinik für Urologie und Kinderurologie Münster, Deutschland
2 UKM Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Münster, Deutschland
3 Phillips Universität Marburg Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
4 UKM Institut für Biometrie und Klinische Forschung, Münster, Deutschland
5 UKM Centrum für Allgemeinmedizin, Münster, Deutschland
6 Landeskrebsregister NRW, Münster, Deutschland
7 Urologische Gemeinschaftspraxis Münster, Münster, Deutschland
8 Internistische und allgemeinmedizinische Praxis Münster, Münster, Deutschland
9 Department of Urology at Erasmus Medical Centre Rotterdam, Rotterdam, NL
„Klinischer Preis“
“Inzidenz und Prädiktoren der hyperchlorämischen chronischen metabolischen Azidose nach Anlage einer Ileum Neoblase - Daten aus der Frührehabilitation“
Butea-Bocu M.C1., Brock O1., Müller G.1, Otto U.1
Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Kliniken Quellental und Wildetal, Bad Wildungen
„Experimenteller Preis“
„Die Bedeutung N6-Methyladenosin (m6A) Reader beim klarzelligen Nierenzellkarzinom “
von Hagen F.1, Gundert L.1, Strick A.1, Tolkach Y.2, Kristiansen G.2, Toma M.2, Müller S.C.1, Ellinger J.1
1 Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Urologie, Bonn
2 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Pathologie, Bonn
„Onkologischer Beitrag“
“Tumorkontrolle und funktionelle Ergebnisse der radikalen Prostatektomie - eine Analyse von 20 Kliniken“
M.C. Butea-Bocu, O. Brock, I. Knop, U. Otto
Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) der Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen
„Nicht onkologischer Beitrag“
„Sexualität nach genitalangleichender Operation von Mann zu Frau“
J. Heß 1, A. Henkel 1, I. Kurth 1,2, H. Rübben 1, R. Rossi Neto 3, Y. Heß-Busch 1,4
1 Universitätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Essen
2 Helios Marien Klinik, Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie, Duisburg
3 General Hospital Ernesto Simoes Filho, Clinica Urologia, Salvador, Brazil
4 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie, Essen
S. Degener, Wuppertal, J. Dotse, Wuppertal, N. M. Dreger, Wuppertal, D. Gödde, Wuppertal, R. Lefering, Witten, S. Roth, Wuppertal
Klinischer Verlauf und prädiktive Faktoren für das Überleben von geriatrischen Patienten mit invasivem Blasentumor und palliativer TURB-Monotherapie
J. Steinestel, Münster, T. J. Schnöller, Ulm, M. Luedeke, Ulm, A. Arndt, Ulm, C. Bernemann, Münster, A. J. Schrader, Münster
Der AR-V7 Nachweis in CTCs von CRPC-Patienten ist kein absolutes Ausschlusskriterium für ein Ansprechen auf Abiraterone und Enzalutamid
I. Syring, Bonn, N. Klümper, Bonn, Z. Shaikhibrahim, Bonn, A. Offermann, Bonn, M. Braun, Bonn, M. Deng, Bonn, D. Böhm, Bonn, A. Queisser, Bonn, A. von Mäßenhausen, Bonn, J. Ellinger, Bonn, S. C. Müller, Bonn, S. Perner, Bonn
Die Bedeutung der Mediator-Komplex Untereinheit MED12 während der Progression des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
M. Brock, Herne, F. Roghmann, Herne, W. Becker, Herne, P. Martin-Seidel,Herne, F. Sommerer, Bochum, B. Löppenberg, Herne, J. Noldus, Herne, C. von Bodman, Herne
Bewertung der PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System) Klassifikation zur Prostatakarzinom-vorhersage basierend auf MRT/TRUS-Fusionbiopsien
Laura-Maria Krabbe, M. Bögemann, Münster, P. Kapur, Dallas, Y. Lotan, Dallas, V. Margulis, Dallas, E. Herrmann, Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie
Die Dysregulation von ß-catenin ist ein unabhängiger Prädiktor für das Überleben bei Patienten mit einem klarzelligen Nierenzellkarzinom
Florian Roghmann, Herne, A. Becker, Herne, Q.-D. Trinh, Montreal/Boston, M. Graefen, Hamburg, M. Brock, Herne, R. J. Palisaar, Herne, J. Noldus, Herne, P. Karakiewicz, Montreal, M. Sun, Montreal
Der Einfluss von multiplen Prostatabiopsiesitzungen auf Erektion und Blasenentleerung nach radikaler Prostatektomie
M. Musch, M. Janowski, U. Roggenbuck, I. Kunz, A. Börgers, H. Löwen, D. Kröpfl, Huyssenstift Essen
Onkologische Ergebnisse der Roboterassistierten radikalen Zystektomie mit erweiterter pelviner Lymphadenektomie bei 100 Patienten im kurzfristigen Verlauf
L. Kossmann, N. D. Huppertz, K. Strick, D. Leonhäuser, C. Fera, J. O. Grosse, Universitätsklinikum Aachen
Effekte intravesikaler ß-Agonisten auf die cholinerge Stimulation im Modell der ganzen, isolierten Schweineblase
B. Löppenberg, C. von Bodman, M. Brock, T. Eggert, J. Palisar, J.
NoldusMarienhospital Herne„Funktionelle Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie“
C. Niedworok, F. vom Dorp, I. Kretschmer, T. Szarvas, A. Melchior-Becker, T. Freudenberger, J. Heß, H. Rübben, J. W. Fischer - Universitätsklinikum Essen
„Die Expression des Rezeptors für Hyaluronsäure-vermittelte Motilität (RHAMM) ist assoziiert mit schlechtem karzinomspezifischem Überleben und dient als unabhängiger Prognosefaktor beim Urothelkarzinom der Harnblase
A.C. Schneider, L.C. Heukamp, S. Rogenhofer, G. Fechner, P.J. Bastian, A. von Rücker, S.C. Müller, J. Ellinger (Bonn)
Globale Histon H4K20me3 Level als Prädikator des karzinomspezifischen Überlebens von Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom
S. Böttcher, D.A. Lazica, S. Roth
Harnverhalt – der Mythos der fraktionierten Entlastung – eine randomisierte, kontrollierte Studie
M. Musch, M. Sahm, J.-M. Pahnke, V. Klevecka, U. Roggenbruck, S. Störkel, M. Abbas, D. Kröpfl
Lokalisation, Volumen und Gleason-Grad von Prostatakarzinom Indextumoren in Prostatektomiepräparaten einer nicht gescreenten Population zwischen 2000 und 2006
J.O.Grosse, J. Bornemann, B. Hermes, G. Jakse, R. Knüchel-Clarke, A. Heidenreich
High resolution optical coherence tomography on human bladder cancer – a feasability study
A. Brandt, L. Kamper, T. Pöppel, S. Kukuk, S, Burkhardt Soares, W. Piroth, A. Bockisch, P. Haage, S. Roth; Wuppertal, Essen
MRT-Aktivitätsmessung der Retroperitonealen Fibrose – eine neue Methode zur Individualisierung des Krankheitsstatus, besseren Entscheidungsfindung und zur Therapieverlaufskontrolle
J. Ehmcke, K. Gassei, B. Westernströer, S. Schlatt
Interaktionenvon Donor- und Empfängergeweben beim Hoden-Xenografting
J. Elllinger, V. Wittkamp, P. Albers, S.C. Müller, A. von Rücker, P.J. Bastian; Bonn; Kassel; München
Zellfreie DNA im Serum: Ein neuer Biomarker für Patienten mit Hodentumoren
A. Wiedemann, I. Füsgen; Witten
Zur Häufung von LUTS bei Diabetes – Ergebnisse einer Umfrage vom 4071 Typ-2-Diabetikern
T. Eggert, J. Palisaar, P. Metz, J. Noldus; Herne
Anastomosenkontrolle nach radikaler Prostatektomie: Der transrektale Ultraschall kann das Cystogramm ersetzen
E. Herrmann, E. Eltze, S. Bierer, J. Neumann, T. Köpke, H. Balnowair, L. Hertle, C. Wülfing; Münster
The endothelin-axis in renal carcinoma-histopathologic features and prognostic implications
C. Kümmel, G. Popken; Berlin-Buch
Beurteilung der Absetzungsebene bei organerhaltener laparoskopischer Nierentumorchirurgie durch Fluoreszenz-Photodetektion
N. Laube, M. Pullmann, J. Bradenahl, A. Meißner; Bonn
Berechnung der steinwachstumsbedingten Anreicherung lithogener Substanzen im Harn mit „Depletion V1.0“.
C. Börgermann, A. Swoboda, M. Schenck, H.-J. Luboldt, H. Rübben; Essen
Entwicklung eines multifaktoriellen Konzeptes zur Verbesserung der Spezifität des prostataspezifischen Antigens (PSA) in der Früherkennung des Prostatakarzinoms.
C.-H. Ohlmann, E. Özgür, U. Engelmann, A. Heidenreich; Köln
Molekular getriggerte Therapieoptionen beim hormonrefraktären Prostatakarzinom
A. Haferkamp, J. Dörsam, J. Pannek, A. Reitz, S. Müller; Heidelberg, Zürich, Bonn
Gap Junctions im humanen Detrusor – eine neue Therapieoption bei neurogener Detrusorhyperaktivität? Erste pathophysiologische Ergebnisse
C. Wülfing, C. Weining, M.-E. Bode, M. Hamm, E. Eltze, O. Bettendorf, A. Heinecke, L. Hertle, A. Semjonow; Münster; Augsburg
Prognostische Aussage der PSA-Eliminationskinetik nach radikaler Prostatektomie: 4 bis 14 Jahre später
H. Borchers, B. Brehmer, R. Kirschner-Hermanns, T. Reineke, G. Jakse; Aachen
Erektile Funktion nach nicht nervprotektiver radikaler Prostatektomie
F. vom Dorp, G. Lümmen, M. Schmidt, A. Eisenhardt, H. Rübben; Essen
Rolle der Rho-abhängigen Rho-Kinase für die Motilität humaner Harnblasen-Karzinomzellen
B. Brehmer, D. Rohrmann, D. Rohde, G. Jakse; Aachen
Die Rekonstruktion der Blasenwand durch Tissue Engineering: Das Aachener Modell
W. Hoffmann, S. Liedke, U. Otto; Bad Wildungen
Das videoendoskopische Biofeedback-Sphinktertraining zur Therape der operativen Harninkontinenz nach radikal chirurgischen Operationen
K. Kühne, M.G. Schürmann, T. Senge, H.J. Sommerfeld; Bochum
Erste klinische Ergebnisse der Echtzeit-Elastographie beim Prostatakarzinom
F. Sommer, S. Wolter, S. Nazari, U.Engelmann; Köln
Ein konservativer Therapieansatz zur Heilung der venösen Insuffizienz bei Patienten mit erektiler Dysfunktion
M. Kuczyk, J. Serth, ST. Machtens, U. Jonas; Hannover
Die Beteiligung von HPV-16-DANN an der Pathogenese des Prostatakarzinoms
M.E. Schmidt, H. Sidhu, A.B. Peck, S.C. Müller, A. Hesse; Bonn
Gastrointestinale Oxalobacter formigenes Kolonisation bei Calcium-Oxalat-Urolithiasis – ein neuer pathogenetischer Faktor
M. Müller, R. Heicappell, Th. Sauter, K. Miller; Berlin
Telomerase als molekularer Marker zur Diagnose von Harnblasenkarzinomen
St. E. Dahms, M. Muschek, M. Hohenfellner, J.W. Thüroff; Mainz
Ergebnisse der superselektiven Vorderwurzelrhizotomie und sakralen Elektrostimulation im Tiermodell
J. Pannek, A. W. Partin; Bochum
Sind Kernmatrixproteinmuster und Zellkernmorphometrie von Prostata und Samenblasen gewebsspezifisch?
A. Heidenreich, J. W. Moul, I.A. Sesterhenn, U. Engelmann; Köln/Washington
Prognostische Relevanz von Proteasen und Telladhäsionsmolekülen beim nichtseminomatösen Keimzelltumor (NSKZT) im klinischen Stadium I (KS I).
R.R. Berges, H.J. Sommerfeld, G. Haupt, W. Schäfer, Th. Senge; Bochum; Siegen
Zellkinetik des Prostatakarzinoms nach neoadjuvanter Androgenblockade
H. F. Piechota, S.E. Dahms, M. Probst, C.A. Gleason, L.S. Nunes, R. Dahiya, T.F. Lue, E.A. Tanagho; Münster, Witten-Herdecke, Frankfurt/Main, San Francisco
Funktionelle Regeneration der Harnblase mit heterologer, azellulärer Blasenmatrix
O.A. Brinkmann, B. Brinkmann, S. Roth, L. Hertle; Münster
Verbesserte urinzytologische Nachsorge nach Harnblasenersatz mittels PAS-Färbung
D. Heimbach, D. Jacobs, R. Süverkrüp, A. Hesse; Bonn
BON(N)-STONES – Die Standardsteine für Lithotripsie und Chemolyse
H.-J. Sommerfeld, A.K. Meeker, D.S Coffey, Th. Senge; Bochum
Neue Wege in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms: Telomere und Telomerase
S. Kliesch, H.M. Behre, H. Jürgens, E. Nieschlag; Münster
Kryokonservierung des Ejakulates bei Jugendlichen mit malignen Erkrankungen
H.W. Wechsel, A.A. Kollwitz, R.E. Bonfig, K.-H. Bichler; Tübingen
Eine primäre Amyloidose der Blase
O.A. Brinkmann, B. Lütkemeyer, H. v. Ahlen, L. Hertle; Münster
Primäres myxoides Chondrosarkom des Penis – Eine bislang unbekannte Erstmanifestation
B. J. Schmitz-Dräger, R. Gerke, K. Decken, T. Ebert; Düsseldorf
Filter-Immunzytologie (FLIC) – Ein neuer test zum Nachweis antigener Veränderungen auf Urothelzellen
A. Semjonow, M. Hamm, P. Rathert; Düren
Prostata-spezifisches Antigen in der “Grauzone” 4 – 10 ng/ml
F. di Tonno, C. Milanesi, C. Fabris, D. Lavelli; Padua
Analyse durch das Elektronenmikroskop der ultrastrukturellen Veränderungen in der Schleimhaut der orthotopen Neoblasen
A. Semjonow, M. Brandt, H. Reul, P. Rathert; Düren
Knotenzugfestigkeit synthetischer Monofilamente
R. Vorreuther, W. Franzen, R. Engelking; Köln
Neue elektrohydraulische Lithotripsie zur minimal invasiven ureteroskopischen Steintherapie
G. Haupt, M. Chvapil, J. Graff, U. Engelmann, Th. Senge; Bochum
Extracorporale Stoßwellen fördern die Frakturheilung
H. Hanisch, M. Clotten, F. Boeminghaus; Neuss
Mikrochirurgische, nervprotektive Plaqueisolation bei Indurati penis plastica.
S. Roth, H. Brandt, P. Rathert; Düren
Lokalisationsdiagnostik okkulter Condylomata-Infektionen am männlichen Genitale: Effektivität der Essigsäure 5%
A. Heidenreich, U. Engelmann, H. Wenze, A. Frey, Th. Senge; Bochum
Untersuchungen zur Urolithiasis bei Ratten mit portocavalem Shunt
S. Roth, P. Rathert; Düren
Urochirurgische Ileumtransformation: Pathophysiologische Aspekte und therapeutische Konsequenzen
W. Diederich, G. Steif, T.F. Lue; San Francisco; Bochum
Der sympathische Grenzstrang: ein Korrelat der Erektionsinhibition
D. Kröpfl, R. Krause; Essen
Untersuchungen zur Ätiologie des vermehrten Lymphflusses nach pelviner und retroperitonealer Lymphadenektomie bei low-dose-Heparinisierung
N. Kaula, VC. Hagmaier, W. Böttger, F. Schreiter,; Schwelm
Perkutane Litholapaxie von Uretersteinenmit retrogradem Flushing
M. Meyer-Schwickerath, Th. Fritzsch, R. Hartung; Essen
Darstellung des Nierenbeckenkeclhsystems mit einem Ultraschall-Kontrast
K. Dreikorn, R. Horsch, W. Rößler; Heidelberg
Erfahrungen und Ergebnisse bei über 600 Nierentransplantationen in einer urologischen Klinik
U. Meyer, H. Kimont; Leverkusen
Ultraschalluntersuchungen am neonatalen Harntrakt
Th. Widmann, L. Weißbach; Bonn
Urologische Komplikationen der Markschwammniere
E. Allhoff, R. Fischer, D. Beyer; Köln
Immunhistochemische Zuordnung isolierter Lebertumoren zum Prostatakarzinom mittels perkutaner ultraschallgesteuerter Biopsie
K. Schartmann, B. Kuntz, H. Brüster; Neuss
HLA-Antigen-Analysen bei Patienten mit Hypernephrom
H. Behrendt, V. Brüggemann, N. Rupieper; Esen
Der Einfluss der Spinalanästhesie auf die Urodynamik des unteren Harntraktes unter besonderer Berücksichtigung des vesicorenalen Refluxes
Aktualisiert 3/2017